Hier und jetzt

Plzen. Foto: Stefan Stenudd.
Plzen. Foto: Stefan Stenudd.


Im Kyudo, dem japanischen Bogenschießen, ist es unangebracht für den Anfänger, mehr als einen Pfeil in seinem Köcher zu haben. Sonst geschieht es leicht, dass er, wenn er mit dem ersten Pfeil zielt, schon an den nächsten denkt. Man muss voll und ganz auf das, womit man beschäftigt ist, auf das, in dem man steckt, konzentriert sein. Demjenigen, der sich von dem, was vorher geschah oder dem, was später kommt, zerstreuen lässt, fällt es schwer, die Zielscheibe zu treffen.

       Das gilt selbstverständlich für alles, was man sich vornimmt. Wer dabei ist, etwas zu lernen, macht auf dem Weg unvermeidlich viele Fehler. Wenn man sich von diesen beunruhigen lässt, hat man es doppelt so schwer, sie hinter sich zu lassen. Eine schlechte Leistung muss vergessen werden, damit sie den Ausübenden nicht entmutigt. Ebenso kann eine gute Leistung sogar für den Routiniertesten zum Hindernis werden, wenn er sich nämlich Sorgen macht, ob es möglich ist, sie zu wiederholen.

       Für den optimistischen Anfänger ist es am üblichsten, dass er eifrig Pfeile abschießt, in der Überzeugung, dass der nächste noch besser wird und der danach besser als jener. Er wird also ein strahlender Bogenschütze sein — in der Phantasie. Will er das auch in der Wirklichkeit sein, so ist es am besten, den Köcher zu leeren und zu lernen, sich auf einen Pfeil nach dem anderen zu konzentrieren.

       Das ist nicht nur eine pädagogische Finte, sondern ein grundlegendes Prinzip der östlichen Kultur. Im Shintoismus, der alten japanischen Religion, entspricht das Wort nakaima ungefähr dem christlichen Begriff Paradies. Nakaima ist aus zwei Wörtern zusammengesetzt: hier und jetzt. Wer ausschließlich hier und jetzt leben kann, genau da, wo er sich befindet, still halten kann und sich nicht von etwas anderem ablenken lässt, der hat gewiss einen paradiesischen Zustand erreicht.

       Im Budo ist das so gut wie identisch mit der Leere. Wenn man das Vergangene, die Zukunft und alle anderen Orte außer dem, an dem man sich befindet, vergessen kann, wird man leer. Alles was geschieht — auch das, was man selbst tut — sind Überraschungen. Deshalb kann man nicht von etwas überrumpelt werden, nichts kann einem zuvorkommen. Man ist augenblicklich in allem.

       Bei den Samurais in der Geschichte Japans gab es ein grundlegendes, teilweise aus dem Zen entlehntes, Prinzip, wie man der Gefahr begegnen solle. Sie meinten, man solle sich mit der Attitüde ins Duell begeben, dass man bereits tot sei — da könne man nicht verlieren. Wer hart am Leben festhält, den lähmt seine Angst, dieses zu verlieren, und er wird deshalb geschlagen. Wenn man statt dessen zu sich sagen kann, dass alles schon vorbei ist, dass man schon tot ist, so kann man von nichts abgelenkt werden. Man ist hier und jetzt, völlig voraussetzungslos. Man ist leer, und damit kann man unmöglich überlistet oder überrumpelt werden.

       Wenn man in Kendo oder Iaido lernt, mit dem Schwert zu schlagen, oder in Karate mit der zur Faust geballten Hand, ist es am besten zu sich selbst zu sagen: es ist schon vorbei. Da wählt der Körper, das innerste Wesen, den besten Augenblick für den Hieb oder Schlag, und man wird selbst genauso überrascht wie sein Partner. Gegen solche Hiebe und Schläge kann man sich nur mit der selben Form von Leere wehren.


Iaido. Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2000. Foto: Frank Weingärtner.

Iaido. Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2000. Foto: Frank Weingärtner.
Iaido. Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2000. Foto: Frank Weingärtner.


       Welche Technik man auch ausführen soll, in welche Situation man auch gelangt — wenn man fühlen kann, dass alles bereits getan, bereits vorbei ist, da kann man nichts aufhalten oder ändern. Solches Aikido ist in seiner Natur so, als würde es gar nicht vom Aikidoka ausgeführt, sondern von etwas anderem, höherem. Wagt man auf dieses Höhere zu vertrauen und seine Handlungen diesem zu überlasen, so bekommt man wahrhaftig ein Aikido, das niemandem und nichts trotzt und hingegen Frieden schafft. Es ist eins mit dem Natürlichen.

       Das ist wiederum nicht so leicht auszuführen wie zu beschreiben. Aber es ist den Versuch wert, wie lange es auch dauert, dahin zu gelangen. So lange sind wir jetzt auf der Erde gewandert, nun muss es genug sein mit Siegen, die die Niederlage anderer erfordern, mit einem Fortschritt, der auf dem Rücken von anderen ausgetragen wird, genug mit Menschen, die auf Kosten anderer leben. Es ist eine Lebenszeit wert zu versuchen, eine andere Art und Weise des zwischenmenschlichen Handelns zu finden, eines, das nicht schadet, das nicht den einen belohnt und seinen Tribut vom anderen fordert. Wenn man sich dieses Ideal aneignet, bekommt man langsam ein Aikido, das nicht nur aussieht wie Tanz — es wird Tanz. Ein Tanz von Begeisterung und Lebensfreude, eine spielerische Weile.


Nächste



Aikido — die friedliche Kampfkunst.

Aikido — die friedliche Kampfkunst

Stefan Stenudds Einführung in die Grundprinzipien von Aikido gibt es jetzt auch als Printausgabe, mit überarbeitetem Text und zahlreichen neuen Fotos. Hier geht's zum Buch auf Amazon.


AIKIDO die friedliche Kampfkunst

VORWORT
Vorwort zur zweiten Auflage


DIE PRINZIPIEN DES AIKIDO
Die unmögliche Kampfkunst
Kein Gegner, kein Kampf
Morihei Ueshibas Weg
Wasser, Luft und Vakuum
So wie die Jungen
Weiblicher Vorteil
Von sich werfen
Können oder lernen
Hier und jetzt
Gemeinsame Fahrt
Die Sache mit der Selbstverteidigung
Wohlbehagen


DIE GRUNDLAGEN DES AIKIDO
Do — der Weg
Ki — Lebensenergie
Ai — Harmonie
Dreieck, Kreis und Quadrat
Tanden — das Zentrum des Körpers
Aiki — Rhythmus und Richtung
Kiai — Kraft sammeln
Kamae — die perfekte Stellung
Kokyu — Bauchatmung
Ma-ai — der sichere Abstand
Irimi, tenkan — nach innen, nach außen
Omote, ura — Vorderseite, Rückseite
Gotai — statisches Training
Jutai — weiches Training
Ki nagare — fließendes Training
Zanshin — der ausgestreckte Geist
Uke — der geführt wird
Keiko — trainieren, trainieren, trainieren
Takemusu — grenzenlose Improvisation
Nen — eins mit dem Augenblick
Kototama — die Seele der Wörter


AIKIDO — die friedliche Kampfkunst
Stefan Stenudd

Übersetzung: Sabine Neumann
© Stefan Stenudd 2006. Arriba Verlag.

Das ganze Buch als PDF (4MB)
Das ganze Buch als eBook (260KB)
Dank an Norbert Lender für das eBook.


Aikido Menu

Aikido Menu


AIKIDO PRACTICE

Introduction
Aikido Techniques — all the basic moves
Attacks in Aikido
Ikkyo Complete
Kotegaeshi
Nikyo
Tenchinage
Sankyo
Kokyunage
Yonkyo
Koshinage
Shihonage
Kokyuho
Iriminage
Suwari kokyuho
Tantodori — knife defense
Aikiken — aikido sword techniques
Jo 31 Kata in four directions
Aikibatto sword and staff exercises
Aiki — joining energies
Ki exercises
Aikido Video Clips
Aikido Photos
My aikido dojo in Malmö, Sweden
My aikido seminars


AIKIDO THEORY

My Aikido Bio
Aikido Glossary
Tanden, the Center
Aikido Inks
Aikido as Self-Defense
Running a Dojo
Aikido is True
Osensei and Einstein
AikiWeb Columns
Aikido Books Reviewed
Die deutsche Version meines Aikido-Buches online
Aikido på svenska


About Cookies


My Other Websites


CREATION MYTHS
Myths in general and myths of creation in particular.

TAOISM
The wisdom of Taoism and the Tao Te Ching, its ancient source.

LIFE ENERGY
An encyclopedia of life energy concepts around the world.

QI ENERGY EXERCISES
Qi (also spelled chi or ki) explained, with exercises to increase it.

I CHING
The ancient Chinese system of divination and free online reading.

TAROT
Tarot card meanings in divination and a free online spread.

ASTROLOGY
The complete horoscope chart and how to read it.

MY AMAZON PAGE

MY YOUTUBE AIKIDO

MY YOUTUBE ART

MY FACEBOOK

MY INSTAGRAM

MY TWITTER

STENUDD PÅ SVENSKA



Stefan Stenudd

Stefan Stenudd


About me
I'm a Swedish author of fiction and non-fiction books in both English and Swedish. I'm also an artist, a historian of ideas, and a 7 dan Aikikai Shihan aikido instructor. Click the header to read my full bio.